Bekanntmachung
Handwerkerbegleitung LVR-Klinik Düren Z011-2024-0008
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen Registrierungsnummer: Leitweg ID 05315-31002-83 Internet-Adresse (URL): http://www.lvr.de Postanschrift: Hermann-Pünder-Straße 1 Postleitzahl / Ort: 50679 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland E-Mail: Claudia.Mueller@lvr.de Telefon: +49 221809-7672 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Profil des Erwerbers (URL): https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: Z011-2024-0008 Titel: Handwerkerbegleitung LVR-Klinik Düren Beschreibung: Handwerkerbegleitung in der LVR-Klinik Düren Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifikation | |
CPV-Code Hauptteil: 79710000-4 | |
Ort der Leistungserbringung | Postanschrift: Meckerstraße 15 Postleitzahl / Ort: 52353 Düren NUTS-3-Code: DEA26 Land: Deutschland Weiterer Ort der Leistungserbringung Postanschrift: Akazienstraße 67 Postleitzahl / Ort: 52353 Düren NUTS-3-Code: DEA26 Land: Deutschland |
Ausschreibungsbedingungen | |
Ausschlussgründe |
|
Grenzüberschreitendes Recht | |
Verfahren | Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens: Der LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen schreibt für die LVR-Klinik Düren die Handwerkerbegleitung bzw. die erforderliche Bewachung aufgrund von Bauarbeiten im Forensischen Dorf auf dem Gelände der LVR-Klinik Düren aus. Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen bis zum Ende der Angebotsfrist zwingend einzureichen: • Vollständig ausgefülltes Angebotsschreiben (Das Schreiben ist in das Bietercockpit der Vergabeplattform des LVR inkludiert und muss dort ausgefüllt werden. Seitens des/der Bieter*in muss kein separates Schreiben beigefügt werden.) • vollständig ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis "Handwerkerbegleitung LVR-Klinik Düren" (Fragenkatalog und Preisangebot - max. 2 Stellen hinter dem Komma) ggfls. mit Beiblatt sofern zusätzliche Angaben zu einzelnen Positionen erforderlich sind, inklusive Gesamtsumme und Zahlungsbedingungen • Konzept über die Planung sowie Erbringung der ausgeschriebenen Sicherheitsdienstleistung, bezogen auf den vorliegenden Auftrag. Insgesamt darf das Konzept die maximale Seitenzahl von 30 Seiten - incl. Anlage - nicht überschreiten. In dem Konzept ist auf die folgenden Punkte in der genannten Reihenfolge einzugehen (Bitte gestalten sie Ihr Konzept entsprechend der Gliederungspunkte in der Leistungsbeschreibung) • Vordruck "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit EU" (Vordruck 111144) • Vordruck "Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022" • Nachweis zur Erlaubnis für die Ausübung des Bewachungsgewerbes gemäß § 34a Gewerbeordnung (GewO) • Anlage 1 - Bietereignung (1) mit Angabe von Referenzen (Objektschutzdienstleistungen einer Forensik in Psychiatrischen Klinik oder einer Justizvollzugsanstalt). Als vergleichbar gilt eine Referenz aus dem Militärbereich, kerntechnische Einrichtungen, Flughäfen sowie bei der von Gerichtsbarkeiten und Parlamentsgebäuden da hier ein besonderer Schutz gewährleistet werden muss und (2) den dort geforderten Zertifikaten/Eigenerklärungen sowie Nachweisen zu den Führungskräften des/der Bieter*in, die den Auftrag ausführen sollen und im Fragenkatalog des Leistungsverzeichnisses genannt wurden: • Nachweis über die Freigabe des Mitarbeitenden im Bewacherregister mit Angabe der Bewacher ID in geeigneter Weise, zB. durch Vorlage eines Auszugs aus dem Bewacherregister (BWR) • die entsprechenden Qualifikationen z.B. Sicherheitsfachwirt/ IHK-Geprüfte/r Meister/in für Schutz und Sicherheit, Fachkraft für Schutz und Sicherheit/ Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK) • Nachweis Deeskalation Nachweis über eine praktische (in Präsenz stattgefundene) Fortbildung/Weiterbildung im Bereich Deeskalation (Deeskalationstraining); im Rahmen des zu erstellenden aufgabenbezogenen Weiterbildungskonzepts ist jährlich ein praktisches Handlungstraining in Deeskalationstechniken durchzuführen • Anlage 2 - "Kalkulation Stundenverrechnungssatz" zum Leistungsverzeichnis, ggfls. mit den erforderlichen Erläuterungen für die jeweils aufgeführten Tarifstufen • Bei Bietergemeinschaften Die Bietergemeinschaft wird durch den Auftraggeber geprüft. Auf Punkt 4 der Bewerbungsbedingungen des LVR wird verwiesen. Unterlagen Kooperationsvertrag incl. Erklärung, aus der sich auch die gesamtschuldnerische Haftung im Zuschlagsfall, die Namen sämtlicher Mitglieder der Bietergemeinschaft, ein/e bevollmächtigte/r Vertreter*in und die Absicht sich im Zuschlagsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenzuschließen ergibt, Darstellung Art und Umfang der vorgesehenen Leistungsbereiche, "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit", "Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022" von allen Parteien unterzeichnet. Das gilt auch, wenn in den betreffenden Erklärungen keine Unterschriftenzeile vorgesehen ist. Die Erklärungen sind in elektronischer Form dem Angebot beizufügen. • Bei Unterauftragnehmern/Nachunternehmern Unterlagen Kooperationsvertrag incl. Beschreibung/Darstellung in welchen Bereichen diese eingesetzt werden sollen sowie Darstellung der Art und Umfang der vorgesehenen Leistungsbereiche, "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit", "Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022" sowie die Anlage "Bietereignung" ausgefüllt und mit Firmenstempel versehen. Das gilt auch, wenn in den betreffenden Erklärungen keine Unterschriftenzeile vorgesehen ist. Die Erklärungen sind in elektronischer Form dem Angebot beizufügen |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Zweck | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Auktionsbedingungen | Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein |
Vertragsvergabesystem | Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt |
|
Ausschreibungsbedingungen | |
Auswahlkriterien | |
Eignung zur Berufsausübung: • Nachweis zur Erlaubnis für die Ausübung des Bewachungsgewerbes gemäß § 34a Gewerbeordnung (GewO) • Anlage 1 - Bietereignung (1) mit Angabe von Referenzen (Objektschutzdienstleistungen einer Forensik in Psychiatrischen Klinik oder einer Justizvollzugsanstalt). Als vergleichbar gilt eine Referenz aus dem Militärbereich, kerntechnische Einrichtungen, Flughäfen sowie bei der von Gerichtsbarkeiten und Parlamentsgebäuden da hier ein besonderer Schutz gewährleistet werden muss und (2) den dort geforderten Zertifikaten/Eigenerklärungen sowie Nachweisen zu den Führungskräften des/der Bieter*in, die den Auftrag ausführen sollen und im Fragenkatalog des Leistungsverzeichnisses genannt wurden: • Nachweis über die Freigabe des Mitarbeitenden im Bewacherregister mit Angabe der Bewacher ID in geeigneter Weise, zB. durch Vorlage eines Auszugs aus dem Bewacherregister (BWR) • die entsprechenden Qualifikationen z.B. Sicherheitsfachwirt/ IHK-Geprüfte/r Meister/in für Schutz und Sicherheit, Fachkraft für Schutz und Sicherheit/ Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK) • Nachweis Deeskalation Nachweis über eine praktische (in Präsenz stattgefundene) Fortbildung/Weiterbildung im Bereich Deeskalation (Deeskalationstraining); im Rahmen des zu erstellenden aufgabenbezogenen Weiterbildungskonzepts ist jährlich ein praktisches Handlungstraining in Deeskalationstechniken durchzuführen |
|
Informationen über verspätete Einreichungen | Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung evtl. fehlender Unterlagen erfolgt zeitnah nach der erfolgten Submission. |
Reservierte Teilnahme Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
|
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Informationen über Wiederholungen | |
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen an die Auftragsausführung | Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Angaben zur Einreichung | |
Fristen I | |
Frist für den Eingang der Angebote: 05.05.2025 12:00 Uhr | |
Gültigkeit der Angebote | |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Informationen über die öffentliche Öffnung | |
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 05.05.2025, 12:00 | |
Einreichungsformat | Elektronische Einreichung: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp |
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.lvr.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18d3583feb0-592f4790871cce92
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
|
Ad-hoc Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für die Überprüfung | Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. |
Überprüfungsstelle | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln Registrierungsnummer: Leitweg-ID 05315-03002-81 Internet-Adresse (URL): http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/ Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Postleitzahl / Ort: 50667 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-3055 Fax.: +49 221147-2889 |
Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Zweck | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Anforderungen an dem Sicherheitsmitarbeiter im Rahmen der Handwerkerbegleitung in den geschützten Bereichen der LVR-Klinik Düren Bewachungsdienst und Begleitung im Gelände Es handelt sich bei der Leistung um Abrufdienste, die zum weit überwiegenden Teil werktäglich montags bis freitags zwischen 07:00 und 19:00 Uhr zu erbringen sind. Der/die Auftragnehmer*in muss sich aber auch darauf einstellen, Leistungen außerhalb dieser Zeiten zu erbringen. Die Bewachungsaufgaben finden überwiegend in den geschützten Bereichen der LVR-Klinik Düren (sog. "patientennahe Bereiche") statt. Die Bewachung umfasst die Begleitung externer Handwerker von der Pforte zu den geplanten Baustellen, die Bewachung der Baustellen und die Bewachung der Medienkanäle, wenn diese während der Bauarbeiten geöffnet werden. Im Rahmen dieser Sicherheitsdienstleistung sind folgende Dienstleistungen bzw. die Erfüllung folgender Voraussetzungen erforderlich: - Sicherstellen, dass Mitarbeitende von Fremdfirmen keine Kontakte zu Patientinnen und Patienten haben. - Sicherstellen, dass Patientinnen und Patienten keine Gefahr für Beschäftigte von Fremdfirmen darstellen. - Material und/oder Werkzeug nie unbeaufsichtigt ist und entwendet werden kann. Wenn im Rahmen der Aufgabenerledigung Verstöße gegen die vorstehenden Punkte festgestellt werden, ist wie folgt zu verfahren: - Mitarbeitende von Fremdfirmen unverzüglich auf Fehlverhalten hinweisen und für sofortige Abhilfe sorgen. - Wenn Patientinnen oder Patienten eine Gefahr darstellen unverzüglich das Pflegepersonal informieren bzw. einen Alarm auslösen. Alle erkannten Verstöße sind zu dokumentieren und dem Auftraggeber schriftlich mitzuteilen. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art des Auftrags | Art der strategischen Beschaffung: |
Geschätzte Laufzeit |
Beginn: 01.08.2025 Ende: 31.07.2027 |
Verlängerung des Vertrags | |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Ausschreibungsbedingungen | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Name: Fachlichkeit des Angebotes/auftragbezogenes Konzept, Gewichtung: 40,00 Name: Stornierungsbedingungen, Gewichtung: 20,00 Preis, Gewichtung: 40,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): Nein |