Bekanntmachung
Brandschutz LVR-Verbund WPL Z011-2025-0057
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen Identifikationsnummer: Leitweg ID 05315-31002-83 Internet-Adresse (URL): http://www.lvr.de Postanschrift: Hermann-Pünder-Straße 1 Postleitzahl / Ort: 50679 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland E-Mail: Claudia.Mueller@lvr.de Telefon: +49 221809-7672 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil (URL): https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: Z011-2025-0057 Titel: Brandschutz LVR-Verbund WPL Beschreibung: Ausschreibung eines/r Brandschutztechnische/r Berater*in und Brandschutzbeauftragte*r für den LVR-Verbund für WohnenPlusLeben Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 71317000-3 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll | Postanschrift: Hammfelddamm 6 Postleitzahl / Ort: 41460 Neuss NUTS-3-Code: DEA1D Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Auftragsunterlagen, Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Insolvenz Beschreibung: Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Angebote für alle Lose erforderlich: Nein | |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Beurteilung der Fachlichkeit Zur Beurteilung des Angebotes und der Fachlichkeit des/der Bieters/in fügen Sie dem Angebot ein ausführliches losübergreifendes Konzept ein. Insgesamt darf das Konzept die maximale Seitenzahl von 20 Seiten - incl. Anlage/n - nicht über-schreiten. In dem Konzept ist auf die folgenden Punkte in der genannten Rheinfolge einzugehen (Bitte gestal-ten Sie Ihr Konzept entsprechend der Gliederunterpunkte): • Darstellung der Qualifikation der eingesetzten Mitarbeitenden (brandschutztechnischer Berater*in sowie Vertretung) einschließlich der Aussagen zur Berufserfahrung sowie Übersicht über die für die Auftragsausführung einzusetzenden Mitarbeitenden einschl. der Qualifikationen • Darstellung der beabsichtigten Vorgehensweise - je Los o Reaktionszeiten bei Brandfällen Beschreiben Sie, wie die je Los geforderte Reaktionszeiten sicher gestellt ist in Bezug auf die Anwesenheit vor Ort im Falle eines Brandes o Konzeption der fachspezifischen Begutachtung vor Ort, insbesondere der daraus folgenden Berichte o Konzeption/Planung/Durchführung Brandschutzhelferaus-/fortbildungen entsprechend den Anforderungen dieser Leistungsbeschreibung • die Organisation für die Durchführung des Auftrages o Ansprechpartner o Vertretungsregelung o Erreichbarkeit • das Berichtswesen für die Durchführung des Auftrages (Darstellung der Berichte) Beschreiben Sie die Methodik Ihres Berichts- und Dokumentationswesens in Bezug auf den Auftrag o Jahresbericht. |
Losverteilung | |
Höchstzahl an Losen | Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4 Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4 |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Auftragsunterlagen, Bekanntmachung |
Eignungskriterien |
Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten Beschreibung: - VdS 3104:2015-06 über die Anerkennung als Fachplaner in der Gefahrenabwehr oder ausführliche Eigenerklärung - DIN EN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagement) oder ausführliche Eigenerklärung Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Angabe von 2 Referenzen (aus dem Krankenhaussektor, Pflegeeinrichtungen, Wohn-heimen oder öffentlicher Dienst) mit Angabe der Ansprechpersonen und Kontaktdaten die aufzeigen inwiefern die Eignung besteht die beschriebenen Tätigkeiten auszuüben. Die Referenzen sollen nicht älter als 5 Jahre zum Ende der Angebotsfrist sein und müssen hinsichtlich Art und Umfang der erbrachten mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein. Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der zu vergebenen Leistungen in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023, 2024 Anzahl der Führungskräfte Beschreibung: Die vom Auftragnehmer*in eingesetzten Fachkräfte und deren Vertretung für die brandschutztechnische Beratung sowie die ergänzende Funktion als Brandschutzbeauftragte/r müssen für alle Lose über die entsprechenden Qualifikationen verfügen. Qualifikation zum brandschutztechnischen Berater: • ein abgeschlossenes Ingenieursstudium mit dem Studienschwerpunkt Brandschutz (Brandschutzingenieur) oder ein vergleichbares Studium mit dem Studienschwerpunkt Brand-schutz Alternativ • eine abgeschlossene Laufbahnprüfung für den gehobenen oder höheren feuerwehrtechnischen Dienst oder vergleichbare Ausbildung nach den entsprechenden Laufbahnregelungen der einzelnen Bundesländer, und • Zudem wird aufgrund des komplexen Aufgabenumfangs eine mehrjährige, mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung (Vollbeschäftigung) bzw. 7 Jahre (Teilzeitbeschäftigung oder freiberuflich) im Bereich Brandschutz vorausgesetzt. Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: - VdS 3104:2015-06 über die Anerkennung als Fachplaner in der Gefahrenabwehr oder ausführliche Eigenerklärung - DIN EN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagement) oder ausführliche Eigenerklärung Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Der/die Auftragnehmer*in ist vom LVR darauf hingewiesen worden, dass für ihn keine Haftpflichtversicherung seitens des LVR besteht. Der/die Auftragnehmer*in weist das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen nach: • Personenschäden: 5.000.000 EUR (je Schadensfall) • Sachschäden: 5.000.000 EUR (je Schadensfall) • Vermögensschäden: 1.000.000 EUR (je Schadensfall) Der/die Auftragnehmer*in hat die Haftpflichtversicherung für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrecht zu halten und den Auftraggeber von Veränderungen der o.g. Inhalte durch die Vorlage einer neuen und gleichwertigen Versicherungsbestätigung unverzüglich, spätestens ab Wirksamkeit der Veränderungen, zu informieren. Ein aktueller Nachweis über das Bestehen der geforderten Haftpflichtversicherung ist dem Auftraggeber zu Beginn eines jeden Kalenderjahres unaufgefordert vorzulegen. Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Gesamtumsatz in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.) Gesamtumsatz im Geschäftsbereich der zu vergebenen Leistungen in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.) Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Gesamtumsatz in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.) Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Gesamtumsatz im Geschäftsbereich der zu vergebenen Leistungen in den letzten (drei) abgeschlossenen Geschäftsjahren 2022, 2023 und 2024 (Angabe p.a.) Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Amtsgericht / Handelsregister - Nr. |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen und eine fehlende elektronische Signatur können zum Ausschluss des Angebots führen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist in elektronischer Form nachzufordern. Es besteht kein Anspruch auf Nach-forderung/ Nachreichung von Unterlagen. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Qualifikation zum brandschutztechnischen Berater: • ein abgeschlossenes Ingenieursstudium mit dem Studienschwerpunkt Brandschutz (Brandschutzingenieur) oder ein vergleichbares Studium mit dem Studienschwerpunkt Brand-schutz Alternativ • eine abgeschlossene Laufbahnprüfung für den gehobenen oder höheren feuerwehrtechnischen Dienst oder vergleichbare Ausbildung nach den entsprechenden Laufbahnregelungen der einzelnen Bundesländer, und • Zudem wird aufgrund des komplexen Aufgabenumfangs eine mehrjährige, mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung (Vollbeschäftigung) bzw. 7 Jahre (Teilzeitbeschäftigung oder freiberuflich) im Bereich Brandschutz vorausgesetzt. Dem Angebot ist zu jeder im Fragenkatalog des Leistungsverzeichnisses - je Los - genannten Person ein entsprechender Nachweis (ausführlicher Lebenslauf mit den geforderten Qualifikationsnachweisen/Nachweis Berufserfahrung) beizufügen. - Qualifikation zusätzlich eingesetzte Personal - je Los: (s. Leistungsbeschreibung) |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Frist für den Eingang der Angebote: 25.08.2025 12:00 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Monaten: 7 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 25.08.2025 12:00 Uhr | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.lvr.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197a77ed096-6f7b1906031d9106
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln Identifikationsnummer: Leitweg-ID 05315-03002-81 Internet-Adresse (URL): http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/ Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Postleitzahl / Ort: 50667 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-3055 Fax.: +49 221147-2889 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (Los 1) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: LVR-Verbund WPL - Region Nord Beschreibung: Die Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung je Los: Es soll eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betreuung erbracht werden, um die betriebliche Sicherheit und den Brandschutz in den Liegenschaften des LVR-Verbund WPL kontinuierlich zu gewährleisten. Dies umfasst den baulichen, technischen, organisatorischen Brandschutz, sowie Beratungen und Expertise zum abwehrenden Brandschutz. Der/die brandschutztechnische Berater*in fungiert dabei als zentrale Ansprechperson für alle brandschutztechnischen Fragen. Neben den ergänzenden in der DGUV-Information 205-003 dargestellten Aufgaben als Brandschutzbeauftragter sind insbesondere die nachfolgend aufgeführten Aufgaben je Los zu erledigen: • Beratung und bei Bedarf schriftliche Stellungnahme in allen brandschutztechnischen Belangen des abwehrenden und vorbeugenden Brandschutzes • Im Bedarfsfall Erstellung von Brandschutzkonzepten (nach gesondertem Auftrag) und brandschutztechnischen Stellungnahmen und Unterstützung bei der Implementierung von Brandschutzmaßnahmen • Begutachtung der brandschutztechnischen Anlagen und Einrichtungen, sowie der baulichen Gegebenheiten in Bezug auf die Menschenrettung in den Objekten mit entsprechender Dokumentation • Koordination mit Behörden und anderen relevanten Institutionen, um sicherzustellen, dass alle Brandschutzanforderungen und -regelungen eingehalten werden. • Unterstützung bei der Kommunikation mit den Brandschutzbehörden, den Bauämtern, den Feuerwehren, etc. • Stellungnahmen und Unterstützung bei der Abwehr von Ordnungsverfügungen der Bauaufsichtsbehörden den Brandschutz betreffend, bei Bedarf Abstimmung von baulichen/anlagetechnischen Kompensationsmaßnahmen mit den Genehmigungsbehörden • Durchführung von Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeitende und Verantwortliche bezüglich Brandschutz und Evakuierung; • Ausbildung der Mitarbeitenden zu Brandschutzhelfern mit Zertifikat in einem mit dem Auftraggeber abzustimmenden Rhythmus. Pro Jahr und Los müssen rund 250 Mitarbeitende ausgebildet werden. Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen Teil und in einen praktischen Teil. Der theoretische Part kann online, der praktische Part muss vor Ort in einer der Liegenschaften des LVR-Verbund WPL durchgeführt werden. Die Schulungsinhalte sowie die Termine sind im Vorfeld mit dem Ansprechpartner beim LVR-Verbund WPL abzustimmen. Die Auffrischung der Brandschutzhelferausbildung ist in regelmäßigen Abständen von mind. drei Jahren durchzuführen. • Begleitung bei Bauprojekten, um eine brandschutzgerechte Planung und Ausführung sicherzustellen. Fachbauleitung Brandschutz und abschließende Bescheinigung nach gesonderten Auftrag. • Überwachung und Dokumentation von Brandschutzkontrollen, brandschutztechnischen Begehungen mit Schwachstellenanalyse und Inspektionen sowie Erstellung von für den Auftraggeber nachvollziehbaren Prüfberichten • Erstellen und Fortschreiben von Brandschutzordnungen (Teil A, B und C) nach DIN 14096-2015-01 • Erstellen und Fortschreiben von Feuerwehrplänen, Feuerwehrlaufkarten, Flucht- und Rettungsplänen. Sicherstellung der Planabnahme durch die Feuerwehr/Brandschutzdienststellen inkl. Auslieferung der Pläne an die Feuerwehr und den LVR, bei Bedarf auch auf Synthetikpapier und bei Laufkarten. Im Leistungsverzeichnis ist hier je Los ein Preis pro Position anzugeben. • Krisen- und Notfallmanagement: Entwicklung und Implementierung von Notfallplänen für Brand- und Evakuierungsszenarien • Planung, Organisation und Durchführung von 1x im Jahr stattfindender Brandschutz- und/oder Evakuierungsübungen je Liegenschaft sowie Auswertung solcher Übungen als Grundlage für zukünftige Unterweisungen sind im Angebotspreis mit einzurechnen. • Überwachen der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für Flucht- und Rettungswege, insbesondere der Hinweis- und/oder Sicherheitsschilder, auf Aktualität. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 71317000-3 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | Sonstige Beschränkungen am Erfüllungsort: Beliebiger Ort |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2027 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Bezüglich der Erfüllungsorte s. Anlage 2 - Liegenschaften Brandschutz zu dieser Vergabe. Weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Dienstleistung, Anforderungen an die Auftragserfüllung, Qualifikationen und weitere einzureichende Unterlagen siehe die Leistungsbeschreibung, das Leistungsverzeichnis, die Anlage Bietereignung sowie die Anlage Nachweisliste zu dieser Vergabe. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Fachkompetenz/Fachkunde/Konzept/Erfahrung, Beschreibung: Beurteilung der Fachlichkeit und Präsentation des Angebotes (s. Leistungsbeschreibung), Gewichtung: 30,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 70,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 2) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: LVR-Verbund WPL - Region Mitte Beschreibung: Die Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung je Los: Es soll eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betreuung erbracht werden, um die betriebliche Sicherheit und den Brandschutz in den Liegenschaften des LVR-Verbund WPL kontinuierlich zu gewährleisten. Dies umfasst den baulichen, technischen, organisatorischen Brandschutz, sowie Beratungen und Expertise zum abwehrenden Brandschutz. Der/die brandschutztechnische Berater*in fungiert dabei als zentrale Ansprechperson für alle brandschutztechnischen Fragen. Neben den ergänzenden in der DGUV-Information 205-003 dargestellten Aufgaben als Brandschutzbeauftragter sind insbesondere die nachfolgend aufgeführten Aufgaben je Los zu erledigen: • Beratung und bei Bedarf schriftliche Stellungnahme in allen brandschutztechnischen Belangen des abwehrenden und vorbeugenden Brandschutzes • Im Bedarfsfall Erstellung von Brandschutzkonzepten (nach gesondertem Auftrag) und brandschutztechnischen Stellungnahmen und Unterstützung bei der Implementierung von Brandschutzmaßnahmen • Begutachtung der brandschutztechnischen Anlagen und Einrichtungen, sowie der baulichen Gegebenheiten in Bezug auf die Menschenrettung in den Objekten mit entsprechender Dokumentation • Koordination mit Behörden und anderen relevanten Institutionen, um sicherzustellen, dass alle Brandschutzanforderungen und -regelungen eingehalten werden. • Unterstützung bei der Kommunikation mit den Brandschutzbehörden, den Bauämtern, den Feuerwehren, etc. • Stellungnahmen und Unterstützung bei der Abwehr von Ordnungsverfügungen der Bauaufsichtsbehörden den Brandschutz betreffend, bei Bedarf Abstimmung von baulichen/anlagetechnischen Kompensationsmaßnahmen mit den Genehmigungsbehörden • Durchführung von Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeitende und Verantwortliche bezüglich Brandschutz und Evakuierung; • Ausbildung der Mitarbeitenden zu Brandschutzhelfern mit Zertifikat in einem mit dem Auftraggeber abzustimmenden Rhythmus. Pro Jahr und Los müssen rund 250 Mitarbeitende ausgebildet werden. Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen Teil und in einen praktischen Teil. Der theoretische Part kann online, der praktische Part muss vor Ort in einer der Liegenschaften des LVR-Verbund WPL durchgeführt werden. Die Schulungsinhalte sowie die Termine sind im Vorfeld mit dem Ansprechpartner beim LVR-Verbund WPL abzustimmen. Die Auffrischung der Brandschutzhelferausbildung ist in regelmäßigen Abständen von mind. drei Jahren durchzuführen. • Begleitung bei Bauprojekten, um eine brandschutzgerechte Planung und Ausführung sicherzustellen. Fachbauleitung Brandschutz und abschließende Bescheinigung nach gesonderten Auftrag. • Überwachung und Dokumentation von Brandschutzkontrollen, brandschutztechnischen Begehungen mit Schwachstellenanalyse und Inspektionen sowie Erstellung von für den Auftraggeber nachvollziehbaren Prüfberichten • Erstellen und Fortschreiben von Brandschutzordnungen (Teil A, B und C) nach DIN 14096-2015-01 • Erstellen und Fortschreiben von Feuerwehrplänen, Feuerwehrlaufkarten, Flucht- und Rettungsplänen. Sicherstellung der Planabnahme durch die Feuerwehr/Brandschutzdienststellen inkl. Auslieferung der Pläne an die Feuerwehr und den LVR, bei Bedarf auch auf Synthetikpapier und bei Laufkarten. Im Leistungsverzeichnis ist hier je Los ein Preis pro Position anzugeben. • Krisen- und Notfallmanagement: Entwicklung und Implementierung von Notfallplänen für Brand- und Evakuierungsszenarien • Planung, Organisation und Durchführung von 1x im Jahr stattfindender Brandschutz- und/oder Evakuierungsübungen je Liegenschaft sowie Auswertung solcher Übungen als Grundlage für zukünftige Unterweisungen sind im Angebotspreis mit einzurechnen. • Überwachen der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für Flucht- und Rettungswege, insbesondere der Hinweis- und/oder Sicherheitsschilder, auf Aktualität. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 71317000-3 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | Sonstige Beschränkungen am Erfüllungsort: Beliebiger Ort |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2027 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Bezüglich der Erfüllungsorte s. Anlage 2 - Liegenschaften Brandschutz zu dieser Vergabe. Weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Dienstleistung, Anforderungen an die Auftragserfüllung, Qualifikationen und weitere einzureichende Unterlagen siehe die Leistungsbeschreibung, das Leistungsverzeichnis, die Anlage Bietereignung sowie die Anlage Nachweisliste zu dieser Vergabe. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Fachkompetenz/Fachkunde/Konzept/Erfahrung, Beschreibung: Beurteilung der Fachlichkeit und Präsentation des Angebotes (s. Leistungsbeschreibung), Gewichtung: 30,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 70,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 3) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: LVR-Verbund WPL - Region Süd-West Beschreibung: Die Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung je Los: Es soll eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betreuung erbracht werden, um die betriebliche Sicherheit und den Brandschutz in den Liegenschaften des LVR-Verbund WPL kontinuierlich zu gewährleisten. Dies umfasst den baulichen, technischen, organisatorischen Brandschutz, sowie Beratungen und Expertise zum abwehrenden Brandschutz. Der/die brandschutztechnische Berater*in fungiert dabei als zentrale Ansprechperson für alle brandschutztechnischen Fragen. Neben den ergänzenden in der DGUV-Information 205-003 dargestellten Aufgaben als Brandschutzbeauftragter sind insbesondere die nachfolgend aufgeführten Aufgaben je Los zu erledigen: • Beratung und bei Bedarf schriftliche Stellungnahme in allen brandschutztechnischen Belangen des abwehrenden und vorbeugenden Brandschutzes • Im Bedarfsfall Erstellung von Brandschutzkonzepten (nach gesondertem Auftrag) und brandschutztechnischen Stellungnahmen und Unterstützung bei der Implementierung von Brandschutzmaßnahmen • Begutachtung der brandschutztechnischen Anlagen und Einrichtungen, sowie der baulichen Gegebenheiten in Bezug auf die Menschenrettung in den Objekten mit entsprechender Dokumentation • Koordination mit Behörden und anderen relevanten Institutionen, um sicherzustellen, dass alle Brandschutzanforderungen und -regelungen eingehalten werden. • Unterstützung bei der Kommunikation mit den Brandschutzbehörden, den Bauämtern, den Feuerwehren, etc. • Stellungnahmen und Unterstützung bei der Abwehr von Ordnungsverfügungen der Bauaufsichtsbehörden den Brandschutz betreffend, bei Bedarf Abstimmung von baulichen/anlagetechnischen Kompensationsmaßnahmen mit den Genehmigungsbehörden • Durchführung von Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeitende und Verantwortliche bezüglich Brandschutz und Evakuierung; • Ausbildung der Mitarbeitenden zu Brandschutzhelfern mit Zertifikat in einem mit dem Auftraggeber abzustimmenden Rhythmus. Pro Jahr und Los müssen rund 250 Mitarbeitende ausgebildet werden. Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen Teil und in einen praktischen Teil. Der theoretische Part kann online, der praktische Part muss vor Ort in einer der Liegenschaften des LVR-Verbund WPL durchgeführt werden. Die Schulungsinhalte sowie die Termine sind im Vorfeld mit dem Ansprechpartner beim LVR-Verbund WPL abzustimmen. Die Auffrischung der Brandschutzhelferausbildung ist in regelmäßigen Abständen von mind. drei Jahren durchzuführen. • Begleitung bei Bauprojekten, um eine brandschutzgerechte Planung und Ausführung sicherzustellen. Fachbauleitung Brandschutz und abschließende Bescheinigung nach gesonderten Auftrag. • Überwachung und Dokumentation von Brandschutzkontrollen, brandschutztechnischen Begehungen mit Schwachstellenanalyse und Inspektionen sowie Erstellung von für den Auftraggeber nachvollziehbaren Prüfberichten • Erstellen und Fortschreiben von Brandschutzordnungen (Teil A, B und C) nach DIN 14096-2015-01 • Erstellen und Fortschreiben von Feuerwehrplänen, Feuerwehrlaufkarten, Flucht- und Rettungsplänen. Sicherstellung der Planabnahme durch die Feuerwehr/Brandschutzdienststellen inkl. Auslieferung der Pläne an die Feuerwehr und den LVR, bei Bedarf auch auf Synthetikpapier und bei Laufkarten. Im Leistungsverzeichnis ist hier je Los ein Preis pro Position anzugeben. • Krisen- und Notfallmanagement: Entwicklung und Implementierung von Notfallplänen für Brand- und Evakuierungsszenarien • Planung, Organisation und Durchführung von 1x im Jahr stattfindender Brandschutz- und/oder Evakuierungsübungen je Liegenschaft sowie Auswertung solcher Übungen als Grundlage für zukünftige Unterweisungen sind im Angebotspreis mit einzurechnen. • Überwachen der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für Flucht- und Rettungswege, insbesondere der Hinweis- und/oder Sicherheitsschilder, auf Aktualität. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 71317000-3 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | Sonstige Beschränkungen am Erfüllungsort: Beliebiger Ort |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2027 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Bezüglich der Erfüllungsorte s. Anlage 2 - Liegenschaften Brandschutz zu dieser Vergabe. Weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Dienstleistung, Anforderungen an die Auftragserfüllung, Qualifikationen und weitere einzureichende Unterlagen siehe die Leistungsbeschreibung, das Leistungsverzeichnis, die Anlage Bietereignung sowie die Anlage Nachweisliste zu dieser Vergabe. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Fachkompetenz/Fachkunde/Konzept/Erfahrung, Beschreibung: Beurteilung der Fachlichkeit und Präsentation des Angebotes (s. Leistungsbeschreibung), Gewichtung: 30,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 70,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 4) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: LVR-Verbund WPL - Region Süd-Ost Beschreibung: Die Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung je Los: Es soll eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betreuung erbracht werden, um die betriebliche Sicherheit und den Brandschutz in den Liegenschaften des LVR-Verbund WPL kontinuierlich zu gewährleisten. Dies umfasst den baulichen, technischen, organisatorischen Brandschutz, sowie Beratungen und Expertise zum abwehrenden Brandschutz. Der/die brandschutztechnische Berater*in fungiert dabei als zentrale Ansprechperson für alle brandschutztechnischen Fragen. Neben den ergänzenden in der DGUV-Information 205-003 dargestellten Aufgaben als Brandschutzbeauftragter sind insbesondere die nachfolgend aufgeführten Aufgaben je Los zu erledigen: • Beratung und bei Bedarf schriftliche Stellungnahme in allen brandschutztechnischen Belangen des abwehrenden und vorbeugenden Brandschutzes • Im Bedarfsfall Erstellung von Brandschutzkonzepten (nach gesondertem Auftrag) und brandschutztechnischen Stellungnahmen und Unterstützung bei der Implementierung von Brandschutzmaßnahmen • Begutachtung der brandschutztechnischen Anlagen und Einrichtungen, sowie der baulichen Gegebenheiten in Bezug auf die Menschenrettung in den Objekten mit entsprechender Dokumentation • Koordination mit Behörden und anderen relevanten Institutionen, um sicherzustellen, dass alle Brandschutzanforderungen und -regelungen eingehalten werden. • Unterstützung bei der Kommunikation mit den Brandschutzbehörden, den Bauämtern, den Feuerwehren, etc. • Stellungnahmen und Unterstützung bei der Abwehr von Ordnungsverfügungen der Bauaufsichtsbehörden den Brandschutz betreffend, bei Bedarf Abstimmung von baulichen/anlagetechnischen Kompensationsmaßnahmen mit den Genehmigungsbehörden • Durchführung von Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeitende und Verantwortliche bezüglich Brandschutz und Evakuierung; • Ausbildung der Mitarbeitenden zu Brandschutzhelfern mit Zertifikat in einem mit dem Auftraggeber abzustimmenden Rhythmus. Pro Jahr und Los müssen rund 250 Mitarbeitende ausgebildet werden. Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen Teil und in einen praktischen Teil. Der theoretische Part kann online, der praktische Part muss vor Ort in einer der Liegenschaften des LVR-Verbund WPL durchgeführt werden. Die Schulungsinhalte sowie die Termine sind im Vorfeld mit dem Ansprechpartner beim LVR-Verbund WPL abzustimmen. Die Auffrischung der Brandschutzhelferausbildung ist in regelmäßigen Abständen von mind. drei Jahren durchzuführen. • Begleitung bei Bauprojekten, um eine brandschutzgerechte Planung und Ausführung sicherzustellen. Fachbauleitung Brandschutz und abschließende Bescheinigung nach gesonderten Auftrag. • Überwachung und Dokumentation von Brandschutzkontrollen, brandschutztechnischen Begehungen mit Schwachstellenanalyse und Inspektionen sowie Erstellung von für den Auftraggeber nachvollziehbaren Prüfberichten • Erstellen und Fortschreiben von Brandschutzordnungen (Teil A, B und C) nach DIN 14096-2015-01 • Erstellen und Fortschreiben von Feuerwehrplänen, Feuerwehrlaufkarten, Flucht- und Rettungsplänen. Sicherstellung der Planabnahme durch die Feuerwehr/Brandschutzdienststellen inkl. Auslieferung der Pläne an die Feuerwehr und den LVR, bei Bedarf auch auf Synthetikpapier und bei Laufkarten. Im Leistungsverzeichnis ist hier je Los ein Preis pro Position anzugeben. • Krisen- und Notfallmanagement: Entwicklung und Implementierung von Notfallplänen für Brand- und Evakuierungsszenarien • Planung, Organisation und Durchführung von 1x im Jahr stattfindender Brandschutz- und/oder Evakuierungsübungen je Liegenschaft sowie Auswertung solcher Übungen als Grundlage für zukünftige Unterweisungen sind im Angebotspreis mit einzurechnen. • Überwachen der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für Flucht- und Rettungswege, insbesondere der Hinweis- und/oder Sicherheitsschilder, auf Aktualität. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 71317000-3 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | Sonstige Beschränkungen am Erfüllungsort: Beliebiger Ort |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2027 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Bezüglich der Erfüllungsorte s. Anlage 2 - Liegenschaften Brandschutz zu dieser Vergabe. Weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Dienstleistung, Anforderungen an die Auftragserfüllung, Qualifikationen und weitere einzureichende Unterlagen siehe die Leistungsbeschreibung, das Leistungsverzeichnis, die Anlage Bietereignung sowie die Anlage Nachweisliste zu dieser Vergabe. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Fachkompetenz/Fachkunde/Konzept/Erfahrung, Beschreibung: Beurteilung der Fachlichkeit und Präsentation des Angebotes (s. Leistungsbeschreibung), Gewichtung: 30,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 70,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |