Bekanntmachung

RV Coaching Führungskräfte LVR-Verbund WPL Z011-2025-0064





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen
Identifikationsnummer: Leitweg ID 05315-31002-83
Internet-Adresse (URL): http://www.lvr.de
Postanschrift: Hermann-Pünder-Straße 1
Postleitzahl / Ort: 50679 Köln
NUTS-3-Code: DEA23
Land: Deutschland
E-Mail: Claudia.Mueller@lvr.de
Telefon: +49 221809-7672
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: Z011-2025-0064
Titel: RV Coaching Führungskräfte LVR-Verbund WPL
Beschreibung: Rahmenvereinbarung Coachingleistungen für Führungskräfte im LVR-Verbund WPL
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 79998000-6
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 80570000-0
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Hammfelddamm 6
Postleitzahl / Ort: 41460 Neuss
NUTS-3-Code: DEA1D
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Insolvenz
Beschreibung:

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartZentrale Elemente des Verfahrens: Der LVR-Verbund WPL beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung (Pool) mit mehreren Anbietenden, maximal 10 Vertragspartnern, aus.

Das Führungskräftecoaching richtet sich speziell an Teamleitungen in Einrichtungen für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung und orientiert sich an den Führungsleitsätzen des LVR-Verbunds für WohnenPlusLeben. Das Coaching ist praxisnah, maßgeschneidert und unterstützt die Teilnehmenden dabei, ihre Führungsrolle im Sinne des LVR-Verbunds für WohnenPlusLeben wirkungsvoll zu entwickeln und kompetent auszufüllen.

Ziel ist die Stärkung personenzentrierter Führungskompetenzen, um die individuelle Entwicklung der Mitarbeitenden sowie die bestmögliche Unterstützung der Kunden und Kundinnen sicherzustellen. Ein wertschätzender, transparenter und verantwortungsbewusster Führungsstil steht dabei im Mittelpunkt und soll unsere Führungskräfte dabei unterstützen, die betrieblichen Ziele zu erreichen.

Die Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung:
Ziel dieser Vergabe ist die Bildung eines Pools für Coachingleistungen speziell für die Führungskräfte des LVR-Verbund WPL. Alle Coaches, die ihre Bewerbung um Aufnahme in den Pool einreichen wollen, werden aufgefordert, dies entsprechend den Bestimmungen der vorliegenden Bekanntmachung zu tun.

Geplant ist die Aufnahme von maximal 10 Bieter*innen in den Rahmenvertrag.
Die Entscheidung über eine Aufnahme in den Pool der Dienstleister für diesen Rahmenvertrag erfolgt anhand der unter Punkt 6 notierten Wertungskriterien in der Leistungsbeschreibung.

Durch die Aufnahme in die Rahmenvereinbarung kann von keinem Vertragspartner/keiner Vertragspartnerin eine Abnahmegarantie oder ein Mindestumsatz hergeleitet werden.

Die Leistung soll u.a. in Einzelterminen erbracht werden. Mehrere Termine können an einem Tag und/oder an aufeinander folgenden Tagen gebündelt werden.

Die Leistungen werden als
• Individualcoaching zur persönlichen Entwicklung der Führungskraft; beispielsweise zur Stärkung der Rolle, Stärkung der Führungskompetenz oder Stärkung der Resilienzfähigkeit, Fähigkeit zur Selbstreflexion,
oder als
• Führungskräfte-Gruppe/Prozesscoaching: (Veränderungs-) Prozesse im Führungsteam gestalten. Hierbei geht es um Coachings in denen Regionalleitungen /Abteilungsleitungen Veränderungsprozesse mit Ihren Sachgebiets- oder Teamleitungen in Gruppencoachings gestalten/bearbeiten.
angeboten.
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen bis zum Ende der Angebotsfrist zwingend einzureichen:
• Vollständig ausgefülltes Angebotsschreiben
(Das Schreiben ist in das Bietercockpit der Vergabeplattform des LVR inkludiert und muss hier ausgefüllt werden. Seitens des/der Bietenden muss kein separates Schreiben beigefügt werden.)

• vollständig ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis "RV Coaching Führungskräfte LVR-Verbund WPL".

• Vordruck "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit" (Vordruck 111144)
• Vordruck "Verpflichtungserklärung Scientology" (Vordruck 112366)
• Vordruck "Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022"

• Die ausgefüllte Anlage 1 - Bietereignung/Profil Coach mit Angabe zur Ausbildung, Qualifikation und beruflicher Werdegang inkl.
o Zertifizierte Coaching Ausbildung (z.B. Anerkennung durch DGfC und ICF)
o Nachweis über mind. 2-jährige Führungserfahrung (Nachweis durch Lebenslauf)
o Nachweis über Erfahrung im Führungskräftecoaching in sozialen Unternehmen
(Unternehmen der Sozial- und/oder Gesundheitsbranche. Idealerweise der Eingliederungshilfe)
o Nachweis der Berufserfahrung im Bereich Coaching durch 2 Referenzen (Mindestens eine Referenz muss aus Einrichtungen der Sozial- und/oder Gesundheitsbranche idealerweise aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe stammen) innerhalb der Anlage 1 - Bietereignung mit Ansprechpersonen und Kontaktdaten die aufzeigen inwiefern die Eignung besteht die beschriebenen Tätigkeiten auszuüben.

• Für jeden weiteren Coach die ausgefüllte Anlage 2 - Profil Coach mit Angabe zur Ausbildung, Qualifikation und beruflicher Werdegang inkl.
o Zertifizierte Coaching Ausbildung (z.B. Anerkennung durch DGfC und ICF)
o Nachweis über mind. 2-jährige Führungserfahrung (Nachweis durch Lebenslauf)
o Nachweis über Erfahrung im Führungskräftecoaching in sozialen Unternehmen
(Unternehmen der Sozial- und/oder Gesundheitsbranche. Idealerweise der Eingliederungshilfe)

• Weitere Unterlagen/Angaben zu Wünschenswerten Qualifikationen (je genanntem Coach) durch Angaben in der Anlage 1 Bietereignung/Profil Coach bzw. in der Anlage 2 Coach ggfls. durch einen weiteren ausführlichen Lebenslauf:
• Erfahrungen in der Diagnose von Führungskompetenzen
• Erfahrung in der Persönlichkeitsentwicklung von Führungskräften
• Nachweis über die Weiterbildung und Erfahrung in Bezug auf die Managementlehre von Fredmund Malik
• Erfahrung in der Begleitung von Veränderungsprozessen und Unterstützung bei der Umsetzung (Change-Management)
• Erfahrung mit den Strukturen im öffentlichen Dienst
• Erfahrung im Ausrichten von Workshops
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: o Nachweis der Berufserfahrung im Bereich Coaching durch 2 Referenzen (Mindestens eine Referenz muss aus Einrichtungen der Sozial- und/oder Gesundheitsbranche idealerweise aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe stammen) innerhalb der Anlage 1 - Bietereignung mit Ansprechpersonen und Kontaktdaten die aufzeigen inwiefern die Eignung besteht die beschriebenen Tätigkeiten auszuüben.

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Qualifikation Coach
Im weiteren beinhalten die geforderten Qualifikationen die folgenden Punkte:
• Zertifizierte Coaching Ausbildung (z.B. Anerkennung durch DGfC und ICF)
• Mind. 2-jährige Führungserfahrung (Nachweis durch Lebenslauf)
• Erfahrung im Führungskräftecoaching in sozialen Unternehmen
(Unternehmen der Sozial- und/oder Gesundheitsbranche. Idealerweise der Eingliederungshilfe)
• Der vorgesehene Coach muss die deutsche Sprache fließend in Wort und Schrift beherrschen.

Weitere Wünschenswerte Qualifikationen sind:
• Erfahrungen in der Diagnose von Führungskompetenzen
• Erfahrung in der Persönlichkeitsentwicklung von Führungskräften
• Weiterbildung und Erfahrung in Bezug auf die Managementlehre von Fredmund Malik
• Erfahrung in der Begleitung von Veränderungsprozessen und Unterstützung bei der Umsetzung (Change-Management)
• Erfahrung mit den Strukturen im öffentlichen Dienst
• Erfahrung im Ausrichten von Workshops

Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beabsichtigen Sie Teile des Auftrags als Unteraufträge zu vergeben?
Welche Leistungen sollen im Einzelnen durch den Unterauftragnehmer erbracht bzw. durchgeführt werden?

Von allen Beteiligten unterschriebener Kooperationsvertrag incl. Beschreibung/Darstellung in welchen Bereichen diese eingesetzt werden sollen, Darstellung Art und Umfang der vorgesehenen Leistungsbereiche, "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit EU", "Verpflichtungserklärung Scientology" und "Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022" sowie die Anlage "Bietereignung" ausgefüllt, unterschrieben und mit Firmenstempel versehen. Das gilt auch, wenn in den betreffenden Erklärungen keine Unterschriftenzeile vorgesehen ist.
Die unterzeichneten Erklärungen sind in elektronischer Form dem Angebot beizufügen.

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Der/die Auftragnehmer*in weist, nach erfolgter Zuschlagserteilung, das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen nach (s. hier auch die entsprechende Frage im Fragenkatalog des Leistungsverzeichnisses):

• Personenschäden: 2.500.000 EUR (je Schadensfall)
• Sachschäden: 2.500.000 EUR (je Schadensfall)
inkl. indirekte Vermögensschäden in Höhe von 100.000 EUR (je Schadensfall)

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: • Vollständig ausgefülltes Angebotsschreiben
(Das Schreiben ist in das Bietercockpit der Vergabeplattform des LVR inkludiert und muss dort ausgefüllt werden. Seitens des/der Bieter*in muss kein separates Schreiben beigefügt werden.)
• vollständig ausgefülltes und bepreistes Leistungsverzeichnis "RV Coaching Führungskräfte LVR-Verbund WPL".
• Fragenkatalog und Preisangebot - max. 2 Stellen hinter dem Komma) ggfls. mit Beiblatt sofern zusätzliche rein informative Angaben zu einzelnen Positionen erforderlich sind, inklusive Gesamtsumme und Zahlungsbedingungen.
• Das Leistungsverzeichnis ist ohne Unterschrift gültig! Bitte drucken Sie es nicht aus und fügen Sie es nicht anschließend den Angebotsunterlagen unterschrieben wieder bei. Ab der 3. Nachkommastelle angegebene Preise werden gestrichen. Es erfolgt keine mathematische Auf- oder Abrundung.

Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: soweit erforderlich Angabe Amtsgericht / Handelsregister - Nr.
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung evtl. fehlender Unterlagen erfolgt zeitnah nach der erfolgten Submission.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die von dem/der Bietender*in eingesetzten Fachkräfte für das Coaching der Führungskräfte müssen über die entsprechenden Qualifikationen verfügen um diese Leistung zu erbringen.

Es ist dem Angebot zu jedem Coach ein ausgefülltes Profil (Anlage 1 - Bietereignung/Profil Coach) beizufügen. Sollen mit der Durchführung des Auftrages weitere Mitarbeiter*innen des/der Bieters/in, die betraut werden, so ist für jeden weiteren Coach die "Anlage 2 - Profil Coach" beizufügen. Anhand der jeweils eingereichten Profile muss ersichtlich sein, inwiefern die benannten Personen geeignet sind, die in dieser Leistungsbeschreibung beschriebenen Tätigkeiten auszuüben.

Qualifikation Coach
Im weiteren beinhalten die geforderten Qualifikationen die folgenden Punkte:
• Zertifizierte Coaching Ausbildung (z.B. Anerkennung durch DGfC und ICF)
• Mind. 2-jährige Führungserfahrung (Nachweis durch Lebenslauf)
• Erfahrung im Führungskräftecoaching in sozialen Unternehmen
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 24.10.2025 12:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Monaten: 5 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt der Angebotsöffnung: 24.10.2025 12:00 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.lvr.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197f4337e86-4af28f4924cfcdff
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Identifikationsnummer: Leitweg-ID 05315-03002-81
Internet-Adresse (URL): http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postleitzahl / Ort: 50667 Köln
NUTS-3-Code: DEA23
Land: Deutschland
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221147-3055
Fax.: +49 221147-2889
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Der LVR-Fachbereich Zentraler Einkauf und Dienstleistungen schreibt für den LVR-Verbund für WohnenPlusLeben (LVR-Verbund WPL) Coachingleistungen für die Führungskräfte im LVR-Verbund WPL aus.

Der LVR-Verbund WPL beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung (Pool) mit mehreren Anbietenden, maximal 10 Vertragspartnern, aus.

Das Führungskräftecoaching richtet sich speziell an Teamleitungen in Einrichtungen für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung und orientiert sich an den Führungsleitsätzen des LVR-Verbunds für WohnenPlusLeben. Das Coaching ist praxisnah, maßgeschneidert und unterstützt die Teilnehmenden dabei, ihre Führungsrolle im Sinne des LVR-Verbunds für WohnenPlusLeben wirkungsvoll zu entwickeln und kompetent auszufüllen.

Ziel ist die Stärkung personenzentrierter Führungskompetenzen, um die individuelle Entwicklung der Mitarbeitenden sowie die bestmögliche Unterstützung der Kunden und Kundinnen sicherzustellen. Ein wertschätzender, transparenter und verantwortungsbewusster Führungsstil steht dabei im Mittelpunkt und soll unsere Führungskräfte dabei unterstützen, die betrieblichen Ziele zu erreichen.


Die Rahmenbedingungen für die Leistungserbringung:
Ziel dieser Vergabe ist die Bildung eines Pools für Coachingleistungen speziell für die Führungskräfte des LVR-Verbund WPL. Alle Coaches, die ihre Bewerbung um Aufnahme in den Pool einreichen wollen, werden aufgefordert, dies entsprechend den Bestimmungen der vorliegenden Bekanntmachung zu tun.

Geplant ist die Aufnahme von maximal 10 Bieter*innen in den Rahmenvertrag.
Die Entscheidung über eine Aufnahme in den Pool der Dienstleister für diesen Rahmenvertrag erfolgt anhand der unter Punkt 6 der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe notierten Wertungskriterien.

Durch die Aufnahme in die Rahmenvereinbarung kann von keinem Vertragspartner/keiner Vertragspartnerin eine Abnahmegarantie oder ein Mindestumsatz hergeleitet werden.

Die Leistung soll u.a. in Einzelterminen erbracht werden. Mehrere Termine können an einem Tag und/oder an aufeinander folgenden Tagen gebündelt werden.

Die Leistungen werden als
• Individualcoaching zur persönlichen Entwicklung der Führungskraft; beispielsweise zur Stärkung der Rolle, Stärkung der Führungskompetenz oder Stärkung der Resilienzfähigkeit, Fähigkeit zur Selbstreflexion,
oder als
• Führungskräfte-Gruppe/Prozesscoaching: (Veränderungs-) Prozesse im Führungsteam gestalten. Hierbei geht es um Coachings in denen Regionalleitungen /Abteilungsleitungen Veränderungsprozesse mit Ihren Sachgebiets- oder Teamleitungen in Gruppencoachings gestalten/bearbeiten.
angeboten.

Qualifikation Coach
Im weiteren beinhalten die geforderten Qualifikationen die folgenden Punkte:
• Zertifizierte Coaching Ausbildung (z.B. Anerkennung durch DGfC und ICF)
• Mind. 2-jährige Führungserfahrung (Nachweis durch Lebenslauf)
• Erfahrung im Führungskräftecoaching in sozialen Unternehmen
(Unternehmen der Sozial- und/oder Gesundheitsbranche. Idealerweise der Eingliederungshilfe)
• Der vorgesehene Coach muss die deutsche Sprache fließend in Wort und Schrift beherrschen.

Weitere Wünschenswerte Qualifikationen sind:
• Erfahrungen in der Diagnose von Führungskompetenzen
• Erfahrung in der Persönlichkeitsentwicklung von Führungskräften
• Weiterbildung und Erfahrung in Bezug auf die Managementlehre von Fredmund Malik
• Erfahrung in der Begleitung von Veränderungsprozessen und Unterstützung bei der Umsetzung (Change-Management)
• Erfahrung mit den Strukturen im öffentlichen Dienst
• Erfahrung im Ausrichten von Workshops

Die geforderten Qualifikationen müssen durch die Vorlage der entsprechenden Bescheinigung, Diplom, Urkunde, Zeugnis, Ausbildungsnachweis und / oder Referenzen, etc. nachgewiesen werden.
Die angeforderten Unterlagen sind dem elektronischen Angebot als PDF-Dokument beizufügen.
(Die Übersicht der geforderten Dokumente ist unter Punkt 5.7 ff der Leistungsbeschreibung bzw. in der Anlage 3 "Nachweisliste" ersichtlich)

Der LVR behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, führen zum Ausschluss von der Wertung.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2027
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Sofern der Vertrag nicht 6 Monate vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit von einem der Vertragspartner schriftlich gekündigt wird, verlängert er sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr:

Verlängerungsoption 1
Verlängerung vom 01.01.2028 bis 31.12.2028.

Verlängerungsoption 2
Verlängerung vom 01.01.2029 bis 31.12.2029.

Bei einer Vertragsverlängerung behalten die getroffenen Vereinbarungen, die Vertragsbedingungen des LVR sowie die Bewerbungs- und Vergabebedingungen des LVR weiterhin Gültigkeit.

Die Gesamtlaufzeit beträgt maximal 48 Monate. Eine nochmalige Verlängerung über den 31.12.2029 hinaus ist nicht möglich. Der Vertrag endet, ohne dass es einer ausdrücklichen Kündigung durch den Auftraggeber bedarf.

Da eine Vielzahl von Anbietern in die Rahmenvereinbarung aufgenommen werden, kann von keinem Vertragspartner/keiner Vertragspartnerin allein aus der Aufnahme in die Rahmenvereinbarung eine Abnahmegarantie der Leistung oder ein Mindestumsatz hergeleitet werden. Es besteht kein Anspruch auf Schadensersatz bei Nichteinsatz des Coaches.
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 10
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Passung der fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung, Beschreibung: o Dauer der Führungserfahrung
o Umfang der Coachingerfahrung im sozialen/gesundheits Bereich (vorzugsweise Eingliederungshilfe)
o Umfang der Erfahrungen in der Beratung von Führungskräften im öffentlichen Dienst, Gewichtung: 30,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 70,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein